Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Arge Grabenstetten stellt sich in Böttingen vor

Arge Grabenstetten stellt sich in Böttingen vor

08/05/2006 Michel Rahnefeld

BÖTTINGEN Die Aktionstage im Geopark beginnen zwar erst am 20. Mai, die Arbeitsgemeinschaft (Arge) Höhle und Karst Grabenstetten gibt einen kleinen Vorgeschmack und stellt sich am 12. Mai in Münsingen-Böttingen (Kreis Reutlingen) vor.

Die höhlenkundliche Vereinigung, mit 140 Mitgliedern eine der größten in Süddeutschland, lädt am Freitag, 12. Mai, 20 Uhr, ins Dorfgemeinschaftshaus Böttingen ein, um über ihre Tätigkeit zu informieren. Auf dem Programm steht dabei unter anderem ein Abriss über die Geschichte des Vereins, zum anderen wird ein Film über die Befahrung der Falkensteiner Höhle bis zum vierten Siphon gezeigt, den der Höhlenforscher Michael Diefenbach gedreht hat.  Am Info-Abend wird bewirtet, es gibt zudem einen Büchertisch, der Eintritt zum Info-Abend beträgt zwei Euro.
Die Arge Grabenstetten, die ihr Vereinsheim am ehemaligen Marmorsteinbruch in Böttingen hat, ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein. Die Vereinigung wurde 1973 gegründet, die Mitglieder stammen aus allen gesellschaftlichen Schichten, alle Berufe sind vertreten, vom Arbeiter bis zum Wissenschaftler. Seit Gründung des Vereins haben sich die Mitglieder bei der Erforschung der Karstgebiete stets daran gehalten, auch die Bevölkerung des Landes an ihren Erkenntnissen, Erfolgen und ihrem Wissen teilhaben zu lassen. In unzähligen Büchern, Heften, Info-Broschüren, bei Veranstaltungen wie öffentlichen Gästeabenden, Steinbruchfesten und öffentlichen Exkursionen wird zum einen über die Schwäbische Höhlenwelt informiert, zum anderen werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt.
Die Arge Grabenstetten organisiert darüber hinaus seit Jahren in regelmäßigen Abständen das so genannte „Internationale Jugendhöhlenforscherlager“ bei Schelklingen, bei dem junge Menschen aller Nationen mit unserer Heimat, der hiesigen Erdgeschichte, aber auch mit der Kultur und den Menschen auf der Schwäbischen Alb bekannt gemacht werden. Seit 2005 werden bestimmte Projekte der Jugendarbeit, die in Kooperation mit dem Landesverband für Höhlen- und Karstforschung stattfinden, auch finanziell vom Land gefördert.

Post Views: 211

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Grabungsteam entdeckt bisher unbekannte Halle in der Vetterhöhle
PREVIOUS
20 Jahre Höhlenrettung Baden-Württemberg
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum