Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Familientreffen der Urmenschen in Bonn

Familientreffen der Urmenschen in Bonn

28/04/2006 Michel Rahnefeld

METTMANN / BONN Startschuss für das Neandertaler-Jahr: Drei Ausstellungen, viele Bücher und ein wissenschaftlicher Kongress erinnern in den kommenden Wochen an die Entdeckung des Urmenschen vor 150 Jahren östlich von Düsseldorf. Der Skelettfund vom August 1856 im Neandertal zähle „unbestritten zu den wichtigsten Ereignissen der Wissenschaftsgeschichte schlechthin“, sagte laut einer dpa-Meldung der auch für Archäologie zuständige Bauminister Nordrhein-Westfalens, Oliver Wittke (CDU), am Mittwoch zur Eröffnung des Jubiläumsjahrs am historischen Fundplatz nahe Mettmann.

Die christliche Schöpfungsgeschichte war damit „von jetzt auf gleich nichts mehr als eine Parabel“, betonte der Minister, laut dpa. Der Fund des Neandertaler-Fossils habe der Vorgeschichtsforschung, der
Anthropologie und auch der Theologie wesentliche neue Anstöße gegeben, sagte Wittke bei der Präsentation des Bandes „Neandertaler + Co.“, der das Jubiläumsjahr begleiten soll.

Höhepunkt des Ausstellungsprogramms wird nach der Meldung der Deutschen Presseagentur die Präsentation „Roots – Wurzeln der Menschheit“ als bisher größtes „Familientreffen“ der
Urmenschen vom 8. Juli bis 19. November im Bonner Landesmuseum sein. Bisher lägen schon über 40 Leih-Zusagen für Fossilien aus der Entstehung des Menschen vor, sagte Ausstellungsorganisator Michael Schmauder. Ältestes Objekt sei der Kiefernknochen eines 3,7 Millionen
alten Australopithecus afarensis, eines Zeitgenossen von „Lucy“.

Zu den Höhepunkten in Bonn gehöre weiterhin ein 24.500 Jahre altes Kinderskelett aus Portugal, das überraschend anatomische Merkmale des Neandertalers wie auch des heutigen Menschen aufweise. Ein rund 40.000 Jahre altes Stück Schwefelkies, das in Bonn zu sehen sein wird, gehörte nach Angaben des Experten als ältestes bekanntes Feuerzeug der Welt wohl einem Neandertaler. In Bonn werden im Juni rund 200 Wissenschaftler aus aller Welt über den betagten „Jubilar“ und dessen Bedeutung für die Evolution diskutieren.

Das Bild des Neandertalers vom dumpfen Keulenschwingers will vom 4. Mai an eine wissenschaftliche Ausstellung „Hautnah“ im Neanderthal-Museum mit jüngsten Rekonstruktionen des Urmenschen
korrigieren, meldet dpa. Rund 300 Exponate aus den Museen der Welt erwartet die Ausstellung „Klima und Mensch“ in Herne. Das Westfälische Archäologie-Museum dokumentiert vom 30. Mai an in der bisher größten Ausstellung dieser Art den globalen Klimawandel seit Urzeiten.

www.neanderthalerundco.de

Post Views: 86

Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Vergiftungsgefahr wegen Gasen
PREVIOUS
Abenteuerurlaub und Höhlentrekking in Österreich
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum