Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Interessengemeinschaft nordbayerischer Höhlenforscher tagte

Interessengemeinschaft nordbayerischer Höhlenforscher tagte

04/04/2006 Michel Rahnefeld

EGGOLSHEIM Die Mitglieder der „Interessengemeinschaft nordbayerischer Höhlenforscher“ (INH), ein Zusammenschluss regionaler Höhlenvereine, trafen sich jetzt in Eggolsheim. Dies berichtet die Yeitung „Fränkischer Tag“.  Vertreter von 15 Gruppen aus der Region zwischen Bamberg, Regensburg und Donauwörth diskutierten über Katasterführung, Höhlenschutz, Fledermausschutz und Höhlenrettung.

Zur Sprache kam laut Zeitungsbericht auch ein Vorfall vom Mai letzten Jahres, als ein Höhlen-Tourist in der Schönstein-Höhle stecken blieb und mit erheblichem Aufwand unter Einsatz von Höhlen-Rettern, Bergwacht, Feuerwehr, THW, Rotem Kreuz und Polizei befreit werden musste.

Da der zunehmende kommerzielle Höhlen-Tourismus mit teilweise völlig ungeeigneten Teilnehmern und einem daraus resultierenden erhöhten Unfall-Potenzial eine unverhältnismäßig große Belastung für die Höhlenrettung darstelle, wurde erörtert, ob und wie bei einem durch Leichtsinn verursachten Rettungseinsatz eine Aufwandsentschädigung eingefordert werden kann.

Im Abendprogramm referierte Dr. Stefan Glaser vom Geologischen Landesamt über „Die ICE-Trasse Nürnberg -Ingolstadt und der Karst“. Er erinnerte daran, dass die Bauarbeiter bei den bis zu sieben Kilometern langen Tunneln der Strecke immer wieder auf teils riesige, auch Wasser führende Karst-Hohlräume stießen, die durch zusätzliche Maßnahmen die Kosten des Projektes von zunächst geplanten 1,2 Milliarden Euro auf das Dreifache anschwellen ließen. Die Fertigstellung verzögerte sich um drei Jahre, heißt es im Zeitungsbericht. Ein Videofilm über die Befahrung der Eiskogel-Höhle (Tennengebirge) von Robert Queitsch (Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg) rundete das Programm ab.

Post Views: 90

Höfo Soziale Neuigkeiten, Höfo Veranstaltungen, Presse

Post navigation

NEXT
Höhlentauchführer für Kuba
PREVIOUS
Karst-Forschungslager auf der Blaubeurer-Alb
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum