Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Blauhöhle gibt langsam Geheimnisse preis

Blauhöhle gibt langsam Geheimnisse preis

24/03/2006 Michel Rahnefeld

BLAUBEUREN Die Blauhöhle gibt langsam ihre Geheimnisse preis. Andreas Kücha von der Arge Blautopf ist im erst kürzlich entdeckten Riesengang rund 600 Meter weit vorgedrungen. An einem Versturz war vorerst Schluss. Ein Grabungsteam unter Regie der Arge Grabenstetten stieß in der Vetterhöhle auf eine Halle (wir berichteten), die möglicherweise mit der Blauhöhle in Verbindung steht.

„Es war die Sensation, als die Höhlentaucher der Arbeitsgemeinschaft Blautopf im vergangenen Jahr von der Existenz eines begehbaren Ganges in der Blauhöhle mit riesigen Hohlräumen und faszinierenden Tropfsteinkaskaden berichteten. Damals waren Andreas Kücha und Salvatore Busche vom Höhlensee des Äonendoms in den höher gelegenen Gang geklettert und waren in diesem 250 Meter weit vorgedrungen, bis sie an einem Versturz wieder kehrt machen mussten.  Jetzt waren Kücha und seine Taucherkollegen Jochen Malmann und Werner Gieswein erneut dort“ schreibt die Südwest Presse Ulm (SWP) in ihrer Freitagsausgabe. Andreas Kücha konnte den Versturz knacken und sich hindurch zwängen. 600 Meter bewegte er sich durch völlig unberührtes Neuland: Der Gang mit Höhlenbach ist meist großräumig, manchmal etwas enger und zeigt immer wieder wunderschöne Tropfsteingebilde, heißt es weiter in dem SWP-Beitrag von Joachim Striebel.

Ein zweiter Versturz 2400 Meter hinterm Blautopf habe aber das Weiterkommen vorerst verhindert. Weil die Exkursionen der Blautopftaucher immer länger würden, habe die Arge jetzt ein Biwak am Beginn des „Landwegs“, wie die Taucher den Gang nennen, eingerichtet, berichtet die Zeitung.

Auch unter Wasser habe die Arge Blautopf weiter geforscht. Zwischen „Mittelschiff“ und „Äonendom“ zweige ein Gang ab, berichtet die in Ulm erscheinende Zeitung. Jochen Hasenmayer hatte 2004 die so genannte „Milchstraße“ mit seinem Mini-U-Boot „Speleonaut“ befahren. Jetzt entdeckten die Taucher dort ein kleines Fenster, den „Schlüssel zum Glück“, wie es laut Zeitung die Forscher formulierten. Das Fenster, durch das ein Taucher mit seiner Ausrüstung gerade so durchkomme, führe zu einem Unterwassergang mit starker Strömung und wenig Lehm. Die Taucher nennen ihn laut SWP „Stirnhöhlengang“. Bis zu einer Entfernung von 1,7 Kilometer hinterm Blautopf sei der Gang bereits vermessen worden.

Wie die neuen Entdeckungen einzuordnen sind, ob sie gar manche bisher geltende Lehrmeinung zur Verkarstung der Alb verändern werden, das wollen die Forscher laut Zeitungsbericht nicht selber beurteilen. Sie werden Foto- und Videoaufnahmen Wissenschaftlern zur Verfügung stellen. Mittlerweile habe sich auch der Geo-Wissenschaftler und Höhlenexperte Dr. Wolfgang Ufrecht vom Höhlen- und Heimatverein Laichingen dem Arge-Team angeschlossen, schreibt die SWP, denn eine Verbindung zwischen Blauhöhle und Laichinger Tiefenhöhle werde immer wahrscheinlicher.

Post Views: 69

Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Relikte aus der letzten Eiszeit
PREVIOUS
In eigener Sache
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. SRT Kurs

    14. Oktober | 10:00 - 16:00
  2. Monatsversammlung Oktober

    14. Oktober | 18:00 - 22:00
  3. Gästeabend

    11. November | 16:00 - 23:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum