Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

UN will Artenvielfalt von Naturheiligtümern schützen

UN will Artenvielfalt von Naturheiligtümern schützen

20/03/2006 Michel Rahnefeld

CURITIBA / NAIROBI Mit dem Erhalt von Naturheiligtümern wie Bergen oder Höhlen wollen die Vereinten Nationen (UN) zum Schutz der Artenvielfalt beitragen. Das meldet die Deutsche Presseagentur dpa.

Kulturelle und biologische Vielfalt hingen zusammen, sagte laut dpa der Vorsitzende des UN-Umweltprogramms UNEP, Klaus Töpfer, im Vorfeld der 8. UN-Artenschutzkonferenz im südbrasilianischen Curitiba (20. bis 31. März).

In gemeinsam mit Organisationen und Regierungen vor Ort initiierten Projekten will das Umweltprogramm heilige Stätten weltweit stärker schützen, heißt es in der Meldung. Zu den bewahrenswerten Naturheiligtümern gehöre nach UNEP-Angaben die Chihuahuan-Wüste in Mexiko, die nach dem Glauben der Ureinwohner der Geburtsort der Sonne ist. Schutzprojekte solle es unter anderem auch für die Höhlen im Kakamega-Urwald in Kenia, die majestätischen Ausangate-Berg in Peru, die heiligen Haine in Kodagu in Indien und eine Insel-Gruppe in Guinea-Bissau geben, die ausschließlich für rituelle Zeremonien benutzt würden.

Die Ehrfurcht vor einem Stück Land sei oft eng verbunden mit einer Vielzahl dort lebender einzigartiger Tiere und Pflanzen, sagte Töpfer laut dpa. Indem man den ortsansässigen Gemeinschaften beim Schutz ihres Kulturerbes helfe, schütze man gleichzeitig die biologische Diversität.Zum Start der Initiative würden zunächst 1,7 Millionen US-Dollar (1,4 Millionen Euro) bereitgestellt, teilte der frühere deutsche Umweltminister laut Agenturmeldung mit. Finanziert werden die Projekte vom Fonds der UN zum Klimaschutz und zum Schutz der Biodiversität (Global Environment Facility, GEF), von den Regierungen sowie von Organisationen wie der Menschenrechtsstiftung der Friedensnobelpreisträgerin Rigoberta Menchu aus Guatemala.

Post Views: 178

Höhlenforschung Höhlenschutz, Höhlenforschung weltweit, Presse

Post navigation

NEXT
30 Höhlenführer gemeinsam geschult
PREVIOUS
Grabungsteam in der Vetterhöhle stößt auf eine Halle
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum