Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Sexspielzeug aus der Eiszeit?

Sexspielzeug aus der Eiszeit?

26/07/2005 Michel Rahnefeld

SCHELKLINGEN Der Tübinger Ur- und Frühgeschichtler Prof. Nicholas Conard hat am Montag in Schelklingen (Alb-Donau-Kreis) einen Phallus aus der Eiszeit der Öffentlichkeit präsentiert. Das meldet die Deutsche Presseagentur (dpa).

Das anthrazitfarbene männliche Glied aus Siltstein, das in der Höhle „Hohle Fels“ gefunden wurde, ist 19,2 Zentimeter lang, 3,6 Zentimeter breit, 2,8 Zentimeter dick und 287 Gramm schwer. Es ist rund 28 000 Jahre alt. Zu sehen ist der bedeutende Fund bis zum 6. Januar 2006 im Rahmen der Sonderschau „Eiszeitkunst – eindeutig männlich“ im Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren, heißt es in der dpa-Meldung.

Conard sagte laut dpa, es handele sich um einen außerordentlich seltenen Fund: Europaweit existierten nicht einmal zehn vorgeschichtliche Phalli, ein derart altes Objekt sei sogar einzigartig. Die insgesamt 14 Einzelteile aus dem „Hohle Fels“, die inzwischen zusammengefügt wurden, lagen über eine Fläche von etwa einem Quadratmeter verstreut und wurden innerhalb von acht Jahren ausgegraben.

Dass es sich bei dem Fund um ein von Menschenhand bearbeitetes Objekt handelt, steht laut dpa für die Archäologen außer Frage: Die stark polierte Oberfläche spreche ebenso dafür wie die umlaufende Einkerbung an einem der beiden Enden.

Über die Verwendung des Phallus können dagegen auch die Wissenschaftler nur mutmaßen. Conards These: Er war ein Werkzeug. Mehrere so genannte „Narbenfelder“ sprächen dafür, dass er als Schlagstein verwendet wurde, mit dem aus Feuerstein Jagdwaffen hergestellt wurden. Da der Phallus ein Symbol für Kraft ist, sollte diese Kraft nach Conard Vermutung auf die Waffen übertragen werden.

Post Views: 118

Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Zeitungsleser erkunden die Todsburger Höhle
PREVIOUS
Altes Reh-Pergament in Höhle gefunden
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum