Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Alte Funde menschlicher Vorfahren bei Beijing entdeckt

Alte Funde menschlicher Vorfahren bei Beijing entdeckt

29/06/2005 Michel Rahnefeld

BEIJING In einer Höhle hinter dem Dorf Xitaiping in Shidu, 70 Kilometer vom Zentrum Beijings entfernt, wurden eine Vielzahl alter Tier-Fossilien entdeckt, zu denen auch Stiere, Schafe und Hasen zählen. Der Touristenort Shidu befindet sich im Vorortgebiet Fangshan südwestlich von Beijing, meldet das China Internet Information Center.

Erste Untersuchungen durch Experten belegen, dass diese Lebewesen vor 100.000 Jahren lebten und somit vor dem späteren Höhlenmenschen und nach dem Peking-Menschen. Gleichzeitig stießen sie auf einen zwei Meter langen Aschestreifen und Fossilien von Zähnen, die menschlichen Vorfahren gehört haben sollen. Die Fundstätte befindet sich rund 35 Kilometer von Zhoukoudian entfernt, wo der Pekingmensch einst lebte.

Die Fossilien waren rein zufällig im Rahmen eines Programms für Tourismusentwicklung gefunden worden, heißt es in der Meldung.

Der Professor für Tourismus Bi Fengxiang von der Beijinger Universität für Internationale Studien, der ebenfalls an diesem Programm beteiligt ist, erzählt vom Fund einer tiefen Höhle in den Bergen im vergangenen April. Nach Betreten der Höhle und Passieren von weiteren 1000 Metern wurde die Höhle durch einen unterirdischen Fluss blockiert. Am 7. April nahmen Arbeiter dann schließlich die Ausgrabungsarbeiten auf. Dabei stießen sie auf eine Vielzahl alter Tierknochen. Zu einem späteren Zeitpunkt bestätigten Experten vom Forschungsinstitut für Paläo-Wirbeltiere und Paläo-Anthropologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, dass diese bereits vor 100.000 Jahren existierten. Professor Bi stieß darüber hinaus auf zwei Fossilien von Zähnen, die menschlichen Vorfahren gehört haben sollen. Diese Zähne stammten nicht von Tieren, sondern ähnelten menschlichen Backenzähnen, erklärt Bi.

Der Aschestreifen weist auf mögliche menschliche Aktivitäten im Shidu-Gebiet vor rund 100.000 Jahren hin, das auch ein weiterer Fundort des Pekingmenschen sein könnte, sagt Bi weiter. Der Experte Lan Lizhi hingegen argumentiert, dass ein Aschestreifen nicht unbedingt auf eine menschliche Existenz hindeuten müsse. Denn ein Waldfeuer könne ähnliche Spuren hinterlassen. Ein durch unsere Vorfahren entzündetes Feuer an dieser Stelle lasse sich nur durch einen Aschestreifen und das Vorkommen menschlicher Fossilien beweisen.

Post Views: 100

Höhlenforschung, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Von Vampiren und anderem Getier
PREVIOUS
Durch Abgase bei einer Grabung in Höhle gestorben
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum