Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Protein aus Neandertalerknochen entziffert

Protein aus Neandertalerknochen entziffert

13/03/2005 Michel Rahnefeld

LEIPZIG Ein von Leipziger Forschern geführtes Team hat erstmals aus den Knochen eines etwa 75 000 Jahre alten Neandertalers ein Eiweiß (Protein) herausgelöst und dessen Aminosäurebausteine bestimmt. Das meldet die Nachrichtenagentur dpa.

Es handelt sich nach Angaben des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig um das älteste erhaltene Protein, das jemals entziffert wurde, heiß es in der dpa-Meldung.

„Mit Hilfe dieser Analyse können nun auch Fossilien, die keine DNA (Erbinformation) mehr enthalten, untersucht werden“, sagte die Institutssprecherin Sandra Jacob der dpa am Donnerstag. Ähnlich wie die DNA können auch Aminosäuren Informationen über die genetische Verwandtschaft zwischen lebenden und ausgestorbenen Arten liefern.

Speziell interessiert die Wissenschaftler die mögliche genetische Vermischung zwischen dem vor 35.000 Jahren ausgestorbenen Neandertaler dem modernen Menschen (Homo sapiens). Dafür konnten bisher nur Überreste untersucht werden, die noch DNA-Spuren enthielten.

Ältere DNA-Vergleiche mit den frühen modernen Menschen hatten bereits gezeigt, dass die Neandertaler keinen entscheidenden Beitrag zur genetischen Menschheitsentwicklung geleistet haben, obwohl sie
theoretisch gemeinsame Nachfahren gezeugt haben könnten. Beide Gruppen lebten zu etwa derselben Zeit. Neandertaler lebten vor etwa 150.000 bis 30.000 Jahren in Europa, Teilen Asiens und des Mittleren
Ostens. Der moderne Mensch trat erstmals in Afrika vor etwa 100.000 bis 200.000 Jahren auf.

Von der jetzt entwickelten Methoden erhoffen sich die Wissenschaftler noch genauere Erkenntnisse. Der Knochenfund des 75.000 Jahre alten Neandertalers stammt nach Institutsangaben aus der irakischen Shanidar Höhle. Analysiert wurde das Protein Osteocalcin.

Post Views: 86

Höhlenforschung, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Konzeption der Höhlenerlebniswelt in Hürben vorgestellt
PREVIOUS
Neue Ausgrabungen in der Vogelherdhöhle in Planung
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum