Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Lonetal-Höhlen in EU-Programm

Lonetal-Höhlen in EU-Programm

11/02/2005 Michel Rahnefeld

ALB-DONAU-KREIS Die Höhlen im Lonetal sollen noch bekannter werden. Mit einem grenzüberschreitenden Projekt soll jetzt der Brückenschlag zu französischen Höhlen-Regionen gelingen.

Eine französische Delegation auf Höhlentour im Lonetal: Vogelherd, Hohlstein-Stadel, Hohler Fels, Geißenklösterle. Die Gäste waren angereist, um die archäologischen Besonderheiten der Region zu besichtigen.
Hintergrund ist das EU-Förderprogramm „Leader plus“: In grenzübergreifender Zusammenarbeit wird der Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen deutschen und französischen Aktionsgruppen gefördert – und natürlich der Tourismus.

Denn zwischen dem Lonetal und französischen Höhlenregionen gibt es viele Gemeinsamkeiten. Die Fundstätten prähistorischer Kunst im Lone- und Aachtal sind von weltweiter Bedeutung. Hier wurden die ältesten Kunstwerke und Musikinstrumente der Menschheit gefunden, zum Beispiel mehr als 30 000 Jahre alte Tierplastiken und Flöten aus Mammutelfenbein oder Schwanenknochen. Berühmtestes Aushängeschild: der 32 000 Jahre alte
„Löwenmensch“.

Die französischen Fundstätten in den Pyrenäen stehen dem in nichts nach. So gibt es in den Partnerregionen „Ariège-Pyrenäen“ nahe Toulouse und „Inneres Baskenland“ in der Nähe von Biarritz Höhlen, die für ihre beeindruckenden Höhlenmalereien, steinzeitlichen Plastiken und kuriosen Tropfsteinformen
berühmt sind.

In Zukunft sollen diese Gemeinsamkeiten stärker ins öffentliche Interesse gerückt werden. So sind ein gemeinsamer Internetauftritt und ein Informationszentrum bei der Charlottenhöhle in Hürben geplant. Besucher
werden über die Besiedlungsgeschichte und steinzeitlichen Funde aufklärt – und erfahren, dass es beim französischen Nachbarn ganz ähnliche Entwicklungen gab. „Wir wollen französische Besucher für unsere Höhlen
interessieren und umgekehrt,“ sagt Hanns-Ulrich Zander von der Wirtschafts- und Tourismusförderung im Landratsamt Alb-Donau-Kreis. Daneben stehe die gemeinsame Forschung. So ist im Herbst eine Tagung in den Pyrenäen angesetzt, bei der sich französische Wissenschaftler und Archäologen der Uni Tübingen austauschen. Ist das deutsch-französische Projekt den Kinderschuhen entwachsen, will man die Kontakte zu Norditalien, der Schweiz, Spanien und Tschechien forcieren. Ein europaweites Netz archäologischer Fundstätten soll entstehen.

Autorin: Nicola Schneider

Beitrag ist erschienen in der SÜDWEST PRESSE Ulm am 07.02.2005

Post Views: 116

Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
10.000 Jahre alte Gravuren in England entdeckt
PREVIOUS
Diskussion um Blautopf-Forschung
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum