Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Geologisches Landesamt bewertet Neuentdeckungen im Blautopf anders

Geologisches Landesamt bewertet Neuentdeckungen im Blautopf anders

21/12/2004 Michel Rahnefeld

STUTTGART / FREIBURG Das Landesamt für Geologie hat die Neuentdeckungen von Jochen Hasenmayer im Blautopf etwas anders beurteilt als er selbst. Laut einer Meldung der DeutschenPresseagentur (dpa) sieht das Landesamt in den Entdeckungen „wichtige Funde“, es werden aber andere Schlussfolgerungen daraus gezogen.

Die Geologen seien zu dem Ergebnis gekommen, dass die Höhlen nicht aus dem Tertiär sondern dem Quartär stammen – also nur 10 000 bis zwei Millionen Jahre alt sind, sagte laut dpa der Leiter der Abteilung Hydrogeologie Wilhelm Schloz.

Hasenmayer hatte – wie heute die Medien berichten – bei einer Tauchfahrt in die Karstquelle „Blautopf“ neue unterirdische, wassergefüllte Hallen entdeckt. Bei einer Expedition am vergangenen Wochenende sei er mit seinem Spezial-U-Boot fast 1,8 Kilometer in die Höhlen vorgedrungen, bestätigte Hasenmayer am Dienstag. Das sei weiter als es je ein Mensch zuvor geschafft habe. Bis zu 450 Meter hinter dem „Mörike-Dom“ habe er zwei neue, bisher unbekannte unterirdische Seehallen entdeckt, sagte Hasenmayer, der seit einem Tauchunfall von 1989 querschnittsgelähmt ist und in einem Spezial-U-Boot taucht.

In den Höhlen fand Hasenmayer nach eigenen Angaben Tropfsteine mit einer Größe von teilweise bis zu 22 Metern und Tropfwasserrinnen. An Spuren sei zu erkennen, dass die Höhlen einmal komplett unter Wasser gestanden hätten, was nur vor etwa 25 Millionen Jahren der Fall gewesen sein könnte. Damals lag die ganze Region am Grund eines Meeres. Damit habe er die älteste bisher nachgewiesene Tropfsteinhöhle der Erde entdeckt, sagte Hasenmayer. Seine Interpretationen sind unter Experten jedoch umstritten, heißt es in der Meldung.

Post Views: 110

Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Mehr als 100 Tauchtouristen vermisst
PREVIOUS
Blautopf: Neue unterirdische Seehallen entdeckt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum