Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Große Saurierschau in Eislingen geplant

Große Saurierschau in Eislingen geplant

09/12/2004 Michel Rahnefeld

EISLINGEN Die Saurierfunde an der B 10-Baustelle bei Eislingen (Kreis Göppingen) sind weltweit einzigartig. Die Stadt Eislingen plant nun einen ebenfalls einmaligen Kraftakt: Die Funde sollen 2006 in einer Ausstellung in der Stadthalle präsentiert werden – und ein internationales Publikum anlocken.

‚‚In einem Meer vor unserer Zeit – Das Jurameer vor 181 Millionen Jahren’’, so der Arbeitstitel der Ausstellung, die Eislingen im September und Oktober 2006 in die Stadthalle holen will. Es wird mit 20.000 Besuchern gerechnet.

Doch die Schau wird nach vorsichtigen Schätzungen 300 000 Euro kosten. Eislingens Bürgermeister Günther Frank strebt eine Finanzierung an aus einem Drittel Eintrittsgelder, einem Drittel Sponsorenförderung und einem Drittel Zuschuss durch die Stadt.

Im Herbst 2006 gebe es zudem eine nicht wiederkehrende Chance, die einzigartigen Eislinger Funde mit Exponaten aus dem Institut für Geowissenschaften der Universität Tübingen zu ergänzen, berichtete der Kreisarchäologe Dr. Reinhard Rademacher: ‚‚Dort wird in dieser Zeit das Museum umgebaut, so dass noch nie in der Öffentlichkeit gezeigte Exponate für eine Sonderschau verwendbar wären.’’

Rademacher hat mit seinem Team ‚‚Arbeitsgruppe 2006’’ schon ein Grobkonzept erarbeitet. So sollen unter anderem die Grabungsstätte nachgebaut sowie Präparation und Auswertung der Funde dokumentiert werden. Hauptteil soll die Darstellung des Lebens im warmen Schelfmeer sein, das sich vor 181 Millionen Jahren hier ausdehnte. Aufwendige 3D-Modelle werden alles veranschaulichen. Die Ökokatastrophe schließlich findet im Foyer statt. Dort wird gezeigt, warum Eislingen zum Saurierfriedhof wurde: Eine riesige Methangaswolke stieg aus tieferen Meeresschichten auf und machte allem Leben den Garaus.

Autorin: Ingrid Zeeb

Post Views: 91

Presse

Post navigation

NEXT
Eine Flöte aus der Eiszeit auf der Alb gefunden
PREVIOUS
Gerstetten plant ein Schauriff
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum