Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Maschinenhaus am Marmorsteinbruch soll in Ordnung gebracht werden

Maschinenhaus am Marmorsteinbruch soll in Ordnung gebracht werden

23/09/2004 Michel Rahnefeld

BÖTTINGEN (ra) Einen Ehrengast empfing die Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten zu ihrem Steinbruchfest am Wochenende in Böttingen. Ins Vereinsheim an den Marmorsteinbruch war Dr. Baldur Junker vom Geologischen Landesamt gekommen, der hier offiziell am Sonntag den landesweiten „Tag des Geotops“ eröffnete. Junker ist im Landesamt für den Geotopschutz zuständig und hat den Tag des Geotops initiiert, in Böttingen stellte er eine neue geotouristische Karte für den Schwarzwald vor.

Das alte Maschinenhaus des ehemaligen Böttinger Marmorsteinbruchs. FOTO: WILFRIED ROSENDAHL

Die Höhlenforscher der Arge boten auch in diesem Jahr wieder Führungen in den früheren Steinbruch – heute ein geschütztes Biotop – und Exkursionen ist Seeburger Tal und zur Schmiechquelle an. Des weiteren hielt Dr. Wilfried Rosendahl von den Mannheimer Reiss-Engelhorn Museen in Mannheim einen Vortrag zum Thema „Böttinger Marmor“.

Arge-Vorsitzender Christoph Gruner aus Grabenstetten erläuterte zahlreichen Ausflüglern die Tuffbildungen im Seeburger Tal und die Geschichte des Fischbachstollens, der Anfang des 17. Jahrhunderts von Schickhardt gebaut worden war. In Seeburg nehmen derzeit Arge-Mitglieder unter Regie von Dr. Wilfried Rosendahl wieder Tuffproben, um die Altersdatierungen weiter zu führen. Nach Auskunft des Wissenschaftlers soll demnächst eine Info-Tafel in Seeburg über die geologischen Besonderheiten aufklären.

Ein weiteres Ziel ist laut Rosendahl am Böttinger Marmorsteinbruch das alte Maschinenhaus wieder auf Vordermann zu bringen, damit – so Rosendahl wörtlich – „auch die Kulturgeschichte des Steinbruchs dokumentiert werden kann“.

Selbstverständlich erfuhren die Gäste der Höhlenforscher am Samstag und Sonntag auch im und am Vereinsheim jede Menge über deren Tätigkeit. Der Urgeschichtler Rudi Walter aus Schmiechen hatte am Sonntag zu einem Steinzeitworkshop geladen, bei dem vor allem die kleinen Gäste auf ihre Kosten kamen und viel über das Leben der Steinzeitmenschen erfuhren. An beiden Tagen war vom Verein auch für das leibliche Wohl gesorgt.

Post Views: 137

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Presse

Post navigation

NEXT
Italienischer Höhlenforscher gerettet
PREVIOUS
Prähistorischer Knochen in Hagener Höhle entdeckt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum