Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

E.W. Bauer hält Vortrag in Grabenstetten

E.W. Bauer hält Vortrag in Grabenstetten

14/09/2004 Michel Rahnefeld
Professor Dr. Ernst Waldemar Bauer vor der Falkensteiner Höhle. Foto: Heinz Schlüter

GRABENSTETTEN (ra)“Unterwegs zu den Wundern der Erde“ ist ein Vortrag überschrieben, den Professor Dr. Ernst Waldemar Bauer am Freitag, 24. September, um 20 Uhr im „Lamm“ in Grabenstetten halten wird.

Professor Bauer, der Wissenschaftler und bekannte Fernseh- und Buchautor, kommt auf Einladung des Arbeitskreises Kultur und Geschichte Grabenstetten in die Albgemeinde. Denn auch in Grabenstetten gibt es kleine „geologische Wunder“, so beispielsweise einen Vulkanschlot, der das Grundwasser hält. Schon die Kelten machten sich diese geologische Besonderheit zunutze und gründeten hier eine Siedlung, ein so genanntes Oppidum, von dem noch heute der Heidengraben zeugt.

Seit vielen Jahren präsentiert der im Landkreis Esslingen lebende Prof. Dr. Ernst Waldemar Bauer mit großem Erfolg seine Reihe „Wunder der Erde“ im Abendprogramm der ARD. Die Sendereihe beschäftigt sich mit der Tier- und Pflanzenwelt, beeindruckende Landschaften und geologische Phänomene unseres Planeten. Bauer, der früher häufig in der Falkensteiner Höhle anzutreffen war, stellt dabei spartenübergreifende Zusammenhänge dar und erläutert überaus verständlich. Der 1926 in Tübingen geborene Wissenschaftler ist nicht nur Autor, sondern auch Produzent der Sendereihe. Als Mitglied der Europäischen Akademie für Umweltfragen in Tübingen ist Ernst Waldemar Bauer immer noch wissenschaftlich und politisch engagiert, informiert die ARD. Schon in den fünfziger Jahren habe er sich für ökologische Belange engagiert. Nach wie vor setzt er sich nachhaltig für die Belange des Naturschutzes ein. Von 1984 bis 1988 war er Mitglied des Landtags von Baden-Württemberg und umweltpolitischer Sprecher der FDP-Fraktion.

Für den Abend im „Lamm“ wird von den Veranstaltern ein kleiner Unkostenbeitrag erhoben. Es besteht die Möglichkeit von Dr. E.W. Bauer signierte Bücher zu erwerben.

Post Views: 150

Höfo Soziale Neuigkeiten, Höfo Veranstaltungen, Höhlen Schwäbische Alb, Presse

Post navigation

NEXT
Prähistorischer Knochen in Hagener Höhle entdeckt
PREVIOUS
Steinbruchfest zum „Tag des Geotops“
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum