Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Internationales Lager für junge Höhlenforscher

Internationales Lager für junge Höhlenforscher

12/07/2004 Michel Rahnefeld

SCHELKLINGEN. Bereits zum zehnten Mal findet vom 30. Juli bis 15. August in Schelklingen-Schmiechen (Alb-Donau-Kreis) ein internationales Ausbildungslager für junge Höhlenforscher statt.

Etwa 40 junge Leute aus Deutschland und dem benachbarten europäischen Ausland werden erwartet. Ausgerichtet wird das Lager von der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten mit Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes und des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher.

Zweck der Veranstaltung ist es nach Auskunft der Ausbildungsleiterin Petra Boldt, jungen Höhlenforschern wichtiges Wissen für ihr Hobby zu vermitteln und die Mittelgebirgslandschaft „Schwäbische Alb“ mit ihren Besonderheiten vorzustellen. Im Rahmen der Veranstaltung werden insgesamt sechs Kurse angeboten, die sich thematisch mit Geologie, Höhlenvermessung, Höhlenrettung, Höhlenbiologie, Wetterkunde und Befahrungstechnik befassen.
Die Gruppenarbeit der Kurse wird ergänzt durch Vorträge zu Karst- und Höhlenschutz, Fledermausschutz, Höhlenentstehung, Materialkunde und Pressearbeit. Eine Busexkursion führt über die Alb, eine urgeschichtliche Wanderung durch das Schmiech-, Ach- und Blautal. Erfahrene Höhlenforscher und wissenschaftlich ausgebildete Mitglieder der Arge Grabenstetten und anderer höhlenkundlichen Vereinigungen stehen als Referenten zur Verfügung.

Ein weiteres Ziel des Lagers ist laut Petra Boldt, dass die Teilnehmer Freundschaften mit Gleichgesinnten im In- und Ausland schließen. Erfahrungen hätten gezeigt, dass gerade auf solchen Lagern geschlossene Freundschaften, sich über Jahre festigen und dadurch mehr Toleranz für andere Denk- und Lebensweisen entsteht.
Autor: Michael Rahnefeld

Post Views: 125

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Soziale Neuigkeiten, Arge Grabenstetten Veranstaltungen, Höhlenforschung Alb, Presse

Post navigation

NEXT
„Wir wollen keinen Wettlauf“
PREVIOUS
Überreste von deutschen Soldaten in Höhle entdeckt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Monatsversammlung Juni

    17. Juni | 18:00 - 22:00
  2. Speleo-SW

    7. Juli - 9. Juli
  3. Hauptversammlung

    15. Juli | 17:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum