Internationales Lager für junge Höhlenforscher
SCHELKLINGEN. Bereits zum zehnten Mal findet vom 30. Juli bis 15. August in Schelklingen-Schmiechen (Alb-Donau-Kreis) ein internationales Ausbildungslager für junge Höhlenforscher statt.
Etwa 40 junge Leute aus Deutschland und dem benachbarten europäischen Ausland werden erwartet. Ausgerichtet wird das Lager von der Arbeitsgemeinschaft Höhle und Karst Grabenstetten mit Unterstützung des Deutsch-Polnischen Jugendwerkes und des Verbandes der Deutschen Höhlen- und Karstforscher.
Zweck der Veranstaltung ist es nach Auskunft der Ausbildungsleiterin Petra Boldt, jungen Höhlenforschern wichtiges Wissen für ihr Hobby zu vermitteln und die Mittelgebirgslandschaft „Schwäbische Alb“ mit ihren Besonderheiten vorzustellen. Im Rahmen der Veranstaltung werden insgesamt sechs Kurse angeboten, die sich thematisch mit Geologie, Höhlenvermessung, Höhlenrettung, Höhlenbiologie, Wetterkunde und Befahrungstechnik befassen.
Die Gruppenarbeit der Kurse wird ergänzt durch Vorträge zu Karst- und Höhlenschutz, Fledermausschutz, Höhlenentstehung, Materialkunde und Pressearbeit. Eine Busexkursion führt über die Alb, eine urgeschichtliche Wanderung durch das Schmiech-, Ach- und Blautal. Erfahrene Höhlenforscher und wissenschaftlich ausgebildete Mitglieder der Arge Grabenstetten und anderer höhlenkundlichen Vereinigungen stehen als Referenten zur Verfügung.
Ein weiteres Ziel des Lagers ist laut Petra Boldt, dass die Teilnehmer Freundschaften mit Gleichgesinnten im In- und Ausland schließen. Erfahrungen hätten gezeigt, dass gerade auf solchen Lagern geschlossene Freundschaften, sich über Jahre festigen und dadurch mehr Toleranz für andere Denk- und Lebensweisen entsteht.
Autor: Michael Rahnefeld