Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Nach Fledermausbiss Wunde auswaschen

Nach Fledermausbiss Wunde auswaschen

15/06/2004 Michel Rahnefeld

HAMBURG Eine tollwütige Fledermaus hat in Hamburg eine 72 Jahre alte Frau gebissen, meldet die Deutsche Presseagentur. Die Frau, die das flugunfähige Tier in ihrem Garten gefunden habe, sei sofort gegen die Krankheit geimpft worden, teilte das Hamburger Tropeninstitut am Montag mit.

Anlässlich dieses Vorfalls vom Pfingstsamstag warnt das Institut laut dpa davor, flugunfähige Fledermäuse anzufassen. Hunde und Katzen sollten von solchen Tieren fern gehalten werden. Auf eine wirksame Tollwutschutzimpfung von Hunden und Katzen sei grundsätzlich zu achten.

Das Tropeninstitut rät laut Agenturmeldung bei allen Fledermausbissen oder Verletzungen durch diese Tiere zu einer nachträglichen Impfung. Fledermausschützer, Forstpersonal und Tierärzte sollten sich sogar vorsorglich gegen Tollwut impfen lassen. Da die einheimischen Fledermäuse sehr scheue Tiere seien und überdies kein Blut lecken, gehe von ihnen nur dann eine Infektionsgefahr aus, wenn sie flugunfähig oder verletzt aufgefunden würden.

Sollte es zu einem Fledermausbiss kommen, empfehlen die Experten des Tropeninstituts, den Wundbereich mit Wasser und Seife zu waschen und zu desinfizieren. Ein Arzt sollte auch dann aufgesucht werden, wenn der Kontakt geringfügig war oder nur eine winzige Verletzung
vorliegt.

Tollwut wird durch ein Virus verursacht, dass sich im zentralen Nervensystem vermehrt. Die Inkubationszeit beträgt drei bis acht Wochen. Nicht jeder Biss durch ein erkranktes Tier führt auch zur Infektion des Menschen. Der Ausbruch der Krankheit kann durch eine Impfung innerhalb von vier Tagen nach der Übertragung verhindert werden. Kommt die Krankheit jedoch zum Ausbruch, endet sie immer tödlich.

Die Zahl der registrierten Tollwutfälle hat sich in Deutschland drastisch von 5572 im Jahr 1990 auf 43 im Jahr 2002 reduziert, davon die meisten bei Fuchs, Hund und Katze. Von 1985 und 1999 wurden laut Tropeninstitut 108 Fälle von infizierten Fledermäusen in Deutschland bekannt. Es gebe nur vereinzelt Berichte über Bisse von tollwütigen Fledermäusen. Ursache sei in allen Fällen ein Kontakt von Laien mit flugunfähigen Tieren gewesen.

Post Views: 587

Höfo Service, Höhlenforschung Höhlenschutz, Presse

Post navigation

NEXT
Höchstens 5000 Jahre alt
PREVIOUS
Schatzsucher leben gefährlich
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum