Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Sensationelle Neuentdeckungen auf der Laichinger Alb

Sensationelle Neuentdeckungen auf der Laichinger Alb

31/03/2004 Michel Rahnefeld

Bei diesem Bericht handelt es sich natürlich um einen Aprilscherz. Unser Vereinskamerad Andreas Schober hat sich diese „Sensationelle Neuentdeckung“ einfallen lassen!

LAICHINGEN (apz) Einigen vereinslosen Höhlenforschern ist es gelungen im Felsenackerschacht (ursprünglich zwölf Meter tief), Katasternummer 7524/13, im Gewann Felsenacker bei Laichingen, neue Gänge und Schächte zu entdecken. Sie öffneten eine verstürzte Fortsetzung, hinter dem sich ein zirka 30 Meter tiefer Schacht auftat.

Relativ große Gänge im Schlüssellochprofil führen rampenartig weiter in die Tiefe. Zunächst war den Forschern nicht bewusst, was für eine Sensation sie entdeckt haben. Nach weiteren Forschungstouren stießen sie auf einen aktiven Bach (Schüttung zirka 5 l/s). Inzwischen sind zirka drei Kilometer Ganglänge bekannt und vermessen. Ein Ende ist nicht abzusehen. Es gilt inzwischen als sicher, dass es sich hierbei um einen aktiven Zufluss des Blautopfsystems handelt.

Die Entdeckung gelang bereits Mitte letzten Jahres. Nun wurden die umliegenden Vereine, sowie diverse bekannte Höhlentaucher unterrichtet. Jürgen Kelmbacher, Leiter der Gruppe, schließt eine Mitarbeit mit anderen Höhlenforschern nicht aus. „Uns wächst die Sache über den Kopf“ so seine Aussage. Doch kaum ist die Neuigkeit entbrannt, gibt es schon erste Streitigkeiten. Diverse einzelne Höhlenforscher haben ebenfalls einen „Anspruch auf Forschung“ angemeldet. Die Gemeinde Laichingen verlangt zudem ein solides Forschungskonzept. Sollte es weiteren Streit zwischen diversen Höhlenforschern oder Vereinen geben, wird die Gemeinde einen Verschluss in Betracht ziehen. Davon geht aber Jürgen Kelmbacher nicht aus. Er hofft mit seiner Gruppe weiter und tiefer in das Herz der Schwäbischen Alb vordringen zu können.

Post Views: 49

Arge Grabenstetten Presse, Arge Grabenstetten Soziale Neuigkeiten, Höhlenforschung Blauhöhlensystem, Presse

Post navigation

NEXT
Ältesten Schmuck der Welt in Südafrika entdeckt
PREVIOUS
13 britische Höhlenforscher aus Mexiko ausgewiesen
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Schulung Wärmeerhalt

    11. Februar | 12:00 - 17:00
  2. Monatsversammlung Februar

    11. Februar | 17:00 - 21:00
  3. Forschung in der Riesending-Schachthöhle am Untersberg

    14. Februar | 20:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum