Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Der Löwenmensch ist wirklich ein Löwenmensch

Der Löwenmensch ist wirklich ein Löwenmensch

21/03/2004 Michel Rahnefeld

Dass vor 40.000 Jahren noch Löwen über die Alb streiften, ist hinlänglich bekannt. Jetzt gelang Forschern aber der Erstnachweis, dass es eine besondere Löwenart war.

RAUM GEISLINGEN Gut 32.000 Jahre alt ist er, der „Löwenmensch“, der 1939 im Hohlenstein-Stadel im Lonetal gefunden wurde und eines der ältesten Kunstwerke der Menschheit ist. Zu bewundern ist er im Ulmer Museum. Sozusagen sein „kleiner Bruder“ wurde im letzten Jahr bei Grabungen im Hohlen Fels in Schelklingen gefunden. Immer wieder zweifelten die Wissenschaftler, ob bei diesen figürlichen Tiernachbildungen tatsächlich ein Löwe die Vorlage war – oder vielleicht doch eher ein Tiger?

Nach Ansicht des Geoarchäologen Wilfried Rosendahl vom Mannheimer Reiss-Engelhorn-Museum ist diese Frage nun gelöst. Zusammen mit dem Biologen Joachim Burger und dem Zoologen Helmut Hemmer – beide von der Uni Mainz – haben die Wissenschaftler mit einem Team weltweit erstmals Erbmaterial des Höhlenlöwen nachgewiesen. Dazu wurden bis zu 47.000 Jahre alten Löwenknochen, die bei Siegsdorf im Chiemgau und bei Kufstein gefunden wurden, kleine Proben zur DNA-Analyse (Desoxyribonukleinsäure) entnommen. Damit lässt sich Erbmaterial sehr genau bestimmen.

Rosendahl, der auch als Höhlenforscher auf der Alb aktiv ist, und seine Wissenschaftskollegen zeigten zudem auf, dass der europäische Höhlenlöwe, der vor rund 10.000 Jahren zum Ende der letzten Eiszeit ausgestorben ist, nicht mehr viel mit dem heute bekannten Löwen gemein hat. Die Linien der Löwen aus Asien, Afrika und Europa trennten sich vor rund 600.000 Jahren zu eigenständigen Linien. „Bezüglich seiner Stellung zu den heute noch lebenden Löwenarten ist der Höhlenlöwe eine Unterart“, sagt Rosendahl. „Die neueren Forschungen konnten endlich auch zeigen, dass der Höhlenlöwe kein Tiger war, wie einige Wissenschaftler immer wieder vermutet haben“. Der namensgebende Fund des Höhlenlöwen (Panthera leo spelaea), so informiert der Experte weiter, stammt aus der Zoolithenhöhle in der Fränkischen Alb. Die Erstbeschreibung erfolgte 1810, seither gibt es auch die Diskussion um Löwe oder Tiger. Aber die Kunstfigur müsse nun nicht in Tigermensch umbenannt werden, meint Rosendahl. Ihre Ergebnisse haben die Forscher erst dieser Tage in einer internationalen Wissenschaftszeitschrift publiziert.

Auch auf der Alb wurden in der Vergangenheit immer wieder Knochen vom Löwen gefunden, so beispielsweise in der Sybillenhöhle an der Teck, in der Gutenberger Höhle (Lenninger Tal) und in der Aufhausener Höhle. In der mittlerweile nicht mehr zugänglichen Höhle im Geislinger Stadtbezirk wurden sogar überaus bedeutende Knochenfunde gemacht.

Autor: Michael Rahnefeld; GEISLINGER ZEITUNG 22. 03. 2004

Post Views: 149

Höhlenforschung, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
DNA-Material vom Höhlenlöwen analysiert
PREVIOUS
Höhlenforschertreffen in Veringenstadt
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Aug 9
18:00 - 21:00

Ferien-Monatsversammlung August

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum