Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
        • Falki – Neuland 2023
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Neue Belege von Eiszeitkunst auf der Alb

Neue Belege von Eiszeitkunst auf der Alb

12/12/2003 Michel Rahnefeld

Tübingen (dpa) – Archäologen der Universität Tübingen haben auf der Schwäbischen Alb neue spektakuläre Belege von Eiszeitkunst entdeckt. Nach Angaben vom Freitag, 12. Dezember 2003 sind drei Skulpturen aus Mammutelfenbein, ein Pferdekopf, ein Wasservogel und ein kleiner „Löwenmensch“, älter als 30.000 Jahre.

„Sie zählen damit zu den ältesten Kunstwerken der Menschheit“, betonte Professor Nicholas Conard. Die Funde bei Schelklingen seien ein neuer Beweis, dass an der oberen Donau ein Zentrum der Kulturentwicklung gelegen habe.

Auch die jüngsten Entdeckungen stammen aus der Höhle „Hohle Fels“. Sie gilt schon seit Jahren als besondere Fundgrube mit ständig neuen, Aufsehen erregenden Hinweisen auf Steinzeitmenschen in Mitteleuropa.

Conard leitet das Grabungsteam des Tübinger Instituts für Ur- und Frühgeschichte. Einzelheiten der aktuellen Entdeckungen sollen am kommenden Donnerstag (18. Dezember) am Fundort und danach im benachbarten Urgeschichtlichen Museum Blaubeuren präsentiert werden. Eine Ausstellung mit den neu entdeckten Skulpturen beginnt einen Tag später im Museum von Blaubeuren.

Der Archäologe Conard hatte erst im August 2002 eine kleine Vogelstatue aus Mammutelfenbein der Öffentlichkeit präsentiert. Das Alter dieses Fundstückes aus der Höhle „Hohle Fels“ wird auf 35.000 Jahre geschätzt. Somit gilt dieses Objekt als eines der ältesten weltweit bekannten Kunstwerke. In der Höhle entdeckten Forscher außerdem viele andere Kunstwerke aus Elfenbein und Schmuckobjekte. Hinzu kamen Herstellungsabfälle aus einer Werkstatt, Steinartefakte und Werkzeug aus organischem Material.

Das möglicherweise älteste bekannte Musikinstrument der Welt stammt aus der Geißenklösterle-Höhle bei Blaubeuren: Die etwa 35.000 Jahre alte Flöte aus dem Flügelknochen eines Singschwanes wurde bereits vor 72 Jahren ausgegraben. Auch ein großer „Löwenmensch“ gehört zu den Funden aus alten Höhlen der stark verkarsteten Alb.

Post Views: 86

Höhlenforschung Alb, Höhlenforschung Wissenschaftliche Höhlenforschung, Presse

Post navigation

NEXT
Die älteste Vogeldarstellung der Welt
PREVIOUS
Waldarbeiter entdecken 15.000 Jahre alte Höhlenmalerei
Comments are closed.

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Veranstaltungen

Jul 12
18:00 - 21:00

Hauptversammlung Juli

Jul 20
20. Juli - 27. Juli

UIS-Tagung, Brasilien

Jul 25
25. Juli - 27. Juli

Speläo-Südwest 2025

Jul 25
25. Juli - 8. August

Forschungen im Toten Gebirge/Hinterland: Ebenseer Hochkogelhaus

Aug 9
9. August - 16. August

Forschungen im Toten Gebirge/Loser: Hauptwoche

Kalender anzeigen

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an

Unterwelten-Podcast

Bestellungen

Bestellungen bitte per Email an mit folgender Info:

– Gewünschte Publikationen
– Versand-Adresse

Wir liefern auf Rechnung.

© 2025   Arge Grabenstetten | Impressum