Arge Grabenstetten
  • Termine
  • Höhlenforschung
    • Schwäbische Alb
      • Grabenstetter Großhöhle
      • Falkensteiner Höhle
        • Falkensteiner Wetterseite
        • Höhlendienst
        • Falki – Neuland 2015
        • Falki – Neuland 2018
      • Elsachbröller
      • Büchelbrunner Bröller
      • Blauhöhle
        • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
        • Sontheimer Schacht
        • Vetterhöhle
        • Blauhöhle = Schauhöhle?
      • Föhnerquelle
      • Brunnensteinhöhle
      • Wasserfallponor
      • Schillerhöhle
      • Gustav-Jakob-Höhle
      • Frühere Forschungsprojekte
        • Kühles Loch
        • Bärentalhöhle
        • Schickhardt-Stollen
        • Kartenblatt Neuhausen
        • Kartenblatt Winterlingen
    • Gottesacker-Gebiet
    • Totes Gebirge
      • Übersicht über das SMK-System
      • Chronik
      • Höhlen
        • Schwarzmooskogel-Eishöhle
        • Stellerweghöhle
        • p87-Höhle
        • Lärchenschacht
        • Schnellzughöhle
        • Donner und Blitzen Höhle
        • Schwabenschacht
        • Sonnenstrahlhöhle
        • Tony’s Second Höhle
        • Kaninchenhöhle
        • Steinschlagschacht
        • Windloch
        • Weiße Warzen Schacht
    • Weltweit
      • Sardinien
      • Neuseeland
      • Meghalaya/Indien
      • Frankreich
    • Tiefsten Höhlen nördlich der Alpen
    • Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
    • Praktische Höhlenforschung
      • Höhlenschutz
      • Höhlenvermessung
      • Höhlenbiologie
      • Höhlenklimatologie
      • Höhlenbefahrungstechniken
        • Höhlen sicher befahren
        • Höhlenrettung
    • Die Karstrunde
      • Karstrunde-Datenbank
    • Hochwasserimpressionen
  • Publikationen
    • Grabenstetter höhlenkundliche Hefte
    • Die Jahreshefte 1988-1998
    • Falkensteiner Höhle
    • Kalender “Unterwelten”
    • Sonstige Veröffentlichungen
  • Über uns
    • Mitgliedschaft
    • Vereinsheim
      • Alte Vereinsheime
    • Vereinsgeschichte
    • Veranstaltungen
    • Ausbildung
    • Unterwelten – der Arge Grabenstetten Podcast
    • Grabi-News
    • Speleonet
    • Unser Spendenkonto
    • Keine Höhle – dennoch dunkel, nass und schmutzig
    • Die Arge im Spiegel der Presse
    • Kontakt/Impressum
    • Datenschutzerklärung
  • Links
  • English
    • Falkensteiner Höhle
    • Blauhöhle
    • Arbeitsgemeinschaft Blaukarst
    • Totes Gebirge
    • Chronicle Totes Gebirge
    • New Zealand
    • Meghalaya/India
    • About us
  • Search Icon

Arge Grabenstetten

Arbeitsgemeinschaft Höhle & Karst Grabenstetten e.V.

Falkensteiner Wetterseite

Falkensteiner Wetterseite

Eingang Falkensteiner Höhle bei Hochwasser, 1.6.2013; Foto: Andreas Länge
Eingang Falkensteiner Höhle bei Hochwasser, 1.6.2013; Foto: Andreas Länge

Bei der Planung einer Tour in die Falkensteiner Höhle ist neben einigen anderen Punkten (siehe z.B. Höhlen sicher befahren) vor allem die Berücksichtigung der Wetterlage wichtig. Dabei ist nicht nur das aktuelle Wetter zu beachten, sondern auch ein Blick einige Tage nach hinten nötig. Ein kleiner Regen bei Trockenheit hat kaum Auswirkungen auf den Wasserstand in der Höhle. Falls es jedoch in der Tagen zuvor schon sehr nass war, kann ein kleiner Regen der Tropfen sein, der die Höhle an zahlreichen Stellen unbefahrbar macht.

Darum haben wir nachfolgend einige Wetterinfos zusammengestellt, um die entsprechende Planung zu vereinfachen. Wir betreiben selbst keine Wetterstation oder eine Pegelmessung in oder vor der Höhle.

Wichtiger Hinweis zu den nachfolgenden Informationen: Wir haben diese nach bestem Wissen zusammengestellt, können aber für die Richtigkeit der Daten keine Gewährleistung übernehmen. Insbesondere die Daten von Dritten unterliegen nicht unserer Kontrolle, können also auch mal fehlerhaft sein oder ganz fehlen. Jeder muss seine Höhlentour eigenverantwortlich planen!


1. Wetterstation Flugplatz Grabenstetten

Der Segelflugplatz Grabenstetten liegt recht genau im Einzugsgebiet der Falkensteiner Höhle:

Hier die Grafik mit den Werten für Niederschlag, Temperatur und Luftdruck; der Zeitraum ist wählbar:

 
 

2. Wetterrückblick der Wetterstation Münsingen-Apfelstetten

Diese Wetterstation ist die halbwegs nächste Wetterstation auf der Alb. Sie kann im Einzelfall allerdings völlig andere Werte liefern wie die in Grabenstetten aufgetretenen. Deshalb sind diese Angaben mit besonderer Vorsicht zu genießen:
Rückblick auf Wetterdienst.de


3. Pegel der Erms

Bad Urach ist der nächstgelegene Flußpegel. Eine Pegelmessstation an der Elsach gibt es leider nicht:

Der Erms-Pegel in Riederich ist zwar weiter weg von der Falkensteiner Höhle und damit ungenauer, aber für diesen Pegel erstellt die LUBW eine Prognose für die kommende Woche. Zumindest die zu erwartende überregionale Wetterlage läßt sich damit abschätzen:
Pegel Erms, Riederich, mit Prognose

Quelle: Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg


Für die Übernahme der obigen Daten danken wir:

Der Fliegergruppe Grabenstetten-Teck-Lenninger Tal e.V.
Auch diesen Gruppierungen ist wichtig, dass die dort übernommenen Wetterdaten Fehler enthalten können und keinerlei Gewährleistung hierfür übernommen werden kann!

Weiterhin danken wir:
Dem Wetterdienst.de
Der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg

 

[Stand: 1/2019]

Post Views: 3.528

Quicklinks

Falkensteiner Höhle
Blauhöhle
Totes Gebirge
Liste der längsten und tiefsten Höhlen Deutschlands
Jahreshefte
Kalender Unterwelten
Spendenkonto
Intern (Speleonet)
Seitenupdate: Hochwasser

Anstehende Veranstaltungen

  1. Der Fall Dr. Benno Wolf und die Folgen – Höhlenforschung im geteilten Deutschland 1945 bis 1990

    11. April | 20:00 - 22:00
  2. Monatsversammlung April

    15. April | 18:00 - 22:00
  3. Monatsversammlung Mai

    13. Mai | 18:00 - 22:00

Alle Veranstaltungen anzeigen

Unterwelten-Podcast

Newsletter

Melde Dich zum Grabi-Newsletter an
© 2023   Arge Grabenstetten | Impressum